Im Kreis Dithmarschen leben Menschen aus über 100 Nationen. Nicht jedes Herkunftsland ist demokratisch. Einige Zuwanderergruppen erfahren keine freien Beteiligungsverfahren oder kennen freie Meinungsäußerung aus ihrem Herkunftsland nicht.

Durch eine Anregung beim Runden Tisch für Integration Heide, wo die einzelnen Arbeitsgruppen Projekte für und mit Menschen mit Migrationshintergrund umsetzen, entstand der Arbeitskreis Demokratie. Im Arbeitskreis engagieren sich Ehrenamtliche und werden von hauptamtlichen Akteuren unterstützt. Unter Einbeziehung von engagierten Erwachsenen und Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturkreisen wurde eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Wie tickt unsere Demokratie?!“ entwickelt.

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist Demokratie sichtbar und erlebbar zu machen außerhalb der klassischen politischen Bildung.

Zielgruppen der Veranstaltungen sind Erwachsene und Jugendliche.

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt niederschwellig, praxisbezogen und in Modulen. Dabei steht das Einbeziehen der Teilnehmer*innen in eine Gesprächsrunde und interaktive Bestandteile der Veranstaltung stark im Vordergrund. Sekundär werden gesellschaftliche Normen und Werte in leichter Sprache vermittelt und gestärkt.

Demokratische Strukturen und ihre Wirkungen sollen für die Teilnehmer*innen sichtbar und erlebbar gemacht werden. Dies wird einerseits durch unterschiedliche Themenbereiche, die durch die Teilnehmer*innen im Feedbackgespräch der letzten Veranstaltungsreihe zusammengetragen haben, als auch andererseits durch Exkursionen die das vermittelte Wissen erlebbar machen sollen und somit verfestigen. Das Format und die Struktur der Veranstaltung, insbesondere durch den Interaktiven Charakter, sensibilisiert die Teilnehmer*innen für freie Meinungsäußerung. Dabei zeigen sich die unterschiedlichen Perspektiven, sowie das heterogene Systemwissen und die unterschiedlichen Meinungen, die geprägt sind von einer anderen Sozialisierung bereichernd für den Austausch. So kann auch eine aktive Mitgestaltung durch Menschen aus verschiedenen Kulturen im Sozialraum entstehen.